









Angebote für PädagogInnen
Naturbildung, Gesundheitsförderung, Achtsamkeit für Kinder und Fortbildungen für PädagogInnen
Ich habe folgende Angebote für Sie:
(2) Angebote für Kindergarten und Schule
(1)Fortbildungen für PädagogInnen
Ich setze mich ein für die Entwicklung eines nachhaltigen Umweltbewusstseins und für die Potenzialentfaltung von Kindern, jungen Menschen und Erwachsenen.
Mit meinen Fortbildungen und Angeboten für Kitas und Schulen werden Gesundheit, Achtsamkeit, persönliche Entwicklung und Kreativität gezielt gefördert.
Naturerfahrungen vereinfachen dabei die Annäherung an uns selbst und stärken die Verbindung zu sich selbst, anderen Menschen und der Umwelt.
Meine Arbeitsansätze sind:
Achtsamkeitstraining
Resilienztraining
Gesundheitsraum Natur
Kreativraum Natur
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Fortbildungsthemen
Achtsamkeit mit Kindern in der Natur
Kinder brauchen Natur für ihre körperliche und seelische Gesundheit.
Achtsamkeitstraining ist eine anerkannte Methode zur Förderung der Gesundheit, Entspannung, Naturwahrnehmung und zur Stärkung eines nachhaltigen Umweltbewusstseins. Die Fortbildung vermittelt neben theoretischem Wissen zu Achtsamkeit und Wirkungen der Natur einen hohen Anteil an praktischen Übungen, die in Selbsterfahrung direkt ausprobiert werden und im pädagogischen Alltag einfach umzusetzen sind.
Feste Termine (oder nach Absprache):
Fortbildung Grüne Faszination - Achtsamkeit mit Kindern in der Natur
Montag, 18. August 2025 von 09.00 bis 16.00 Uhr im Seifersdorfer Tal
Mittwoch, 1. Oktober 2025 von 09.00 bis 16.00 Uhr in der Dresdner Heide
Buchen Sie hier einen Termin.
Naturwissen (BNE)
Der Wald als komplexes Ökosystem lädt uns ein, Nachhaltigkeit in der Natur zu erkunden und auf vielfältige Weise zu erleben. Ökonomie, Ökologie und soziales Miteinander – all das können wir im Wald mit Kindern erleben und als Anlass zu nachhaltigem Lernen nutzen.
In dieser Fortbildung erkunden wir den Wald als Ökosystem und erproben Methoden nachhaltiger Bildung für den Alltag in Kita und Grundschule.
Naturkunst – ästhetische Bildung in und mit der Natur
Kreatives Tun mit einfachen Naturmaterialien vermittelt Kindern Naturwissen und fördert gleichzeitig ihre schöpferische Auseinandersetzung mit der Natur. Sie nehmen die Natur und die Naturobjekte sehr bewusst und mit allen Sinnen wahr und erlernen dabei einen verantwortungsvollen nachhaltigen Umgang mit der Natur.
Mit Kindern in und mit der Natur kreativ zu arbeiten, fördert die innere Verbundenheit mit der Natur, Gesundheit, Konzentration und das Selbstwertgefühl der Kinder und ist ein wertvoller Beitrag zu ästhetischer Bildung.
In der Fortbildung werden verschiedene Methoden der kreativen Beschäftigung mit Naturmaterialien für drinnen und draußen erprobt und erkundet.
Im Blog finden Sie weitere Informationen zu
aktuellen Fortbildungsterminen und Angeboten für Pädagogen
Die Fortbildungen in der Natur oder mit der Natur bieten den Teilnehmenden ganzheitliche Lernerfahrungen. Sie regen zur Achtsamkeit und Selbstreflexion an, integrieren kreative Methoden, fördern die Teamarbeit, verbinden Theorie und Praxis und ermöglichen neue Perspektiven für die pädagogische Arbeit.
Sie bieten den Teilnehmenden die Gelegenheit, aus ihrem oft stressigen Berufsalltag herauszutreten, sich zu erholen und selbst eine stärkere Verbindung zur natürlichen Welt zu entwickeln. Sie stärken das Bewusstsein für die Bedeutsamkeit von Bewegung, frischer Luft und Naturerfahrungen für die Gesundheit das Umweltbewusstsein von Kindern und Erwachsenen.
Folgende Kunden vertrauen mir seit Jahren
Bildungswerk des Landessportbundes Sachsen, Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien, Landesamt für Schule und Bildung Sachsen, Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit
Hier geht es zu den Referenzen
Infos:
Nach Ihrer Anfrage führen wir ein telefonisches Vorgespräch,
in dem wir die konkreten Wünsche und Vorstellungen, Termine
und den passenden Ort klären. Daraufhin erstelle ich
Ihr individuelles Angebot.
Schreiben Sie mir Ihr Anliegen und ich melde mich.
(2)Angebote für Kindergarten und Schule
Den Wald mit allen Sinnen entdecken - Waldbaden mit Kindern
Die Kinder erfahren den Wald als Lebens- und Erholungsraum für Menschen und Lebewesen, indem sie die Natur mit allen Sinnen erforschen und Zusammenhänge zwischen Menschen und Natur erkennen.
Der Zugang über Sinneserfahrungen bietet altersgerechte Möglichkeiten, mit Freude die Natur kennenzulernen, er wirkt positiv auf die mentale, soziale und physische Entwicklung der Kinder und bietet nachhaltige Lernerfahrungen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ein positiver, emotionaler Zugang zur Natur ist eine wichtige Voraussetzung für nachhaltiges Lernen und umweltschützendes Handeln.
Naturfarbenwerkstatt
So wie die Maler und Färber früherer Jahrhunderte entdecken wir den Farbenschatz der Natur. Wir erkunden Pflanzen und natürliche Bindemittel, stellen mit einfachen Methoden Farben her und experimentieren auf dem Papier (oder anderen Materialien) mit den Farben.
Landart – Kunst in und mit der Natur
Mit Naturmaterialien gestalten Kinder einfache, kreative und wirkungsvolle Projekte. Der schöpferische Prozess fördert Entspannung und Konzentration und sensibilisiert für einen sanften Umgang mit der Natur. Die Kinder nehmen den Naturraum mit allen Sinnen wahr und lassen sich durch Orte und Naturelemente zu kreativen Aktionen inspirieren. Land-Art-Projekte fokussieren den achtsamen Prozess des kreativen Schaffens. Die Kunstwerke bleiben in der Natur und gehen in den Naturkreislauf zurück, ohne Spuren zu hinterlassen. Die Kinder lernen, Tiere und Pflanzen zu respektieren.
Resilienztraining (nur für Schüler)
Resilienz ist die Fähigkeit, mit Herausforderungen und belastenden Lebenssituationen auf gesunde Art und Weise umzugehen. Resilienz ist unser seelisches Immunsystem und bedeutet Widerstandskraft, Belastungsfähigkeit und Flexibilität.
Im Resilienztraining lernen Kinder ihre eigenen Stärken besser kennen, nehmen ihre Bedürfnisse und Gefühle wahr und treten für sich selbst ein. Sie lernen einfache Entspannungsübungen für ihren Alltag und finden mit Freude und Optimismus kreative Lösungen für tägliche Herausforderungen. Sie üben einen achtsamen Umgang mit der Natur - mit sich selbst, Pflanzen, Tieren und anderen Menschen.
Kräuterwissen für Kinder
Das Erkunden und Sammeln von Wildpflanzen sind direkte einfache Möglichkeiten, mit der Natur in Kontakt zu kommen, ein tieferes Verständnis und Wertschätzung für die Vielfalt der Natur zu entwickeln.
Der Forscherdrang und die Neugier von Kindern werden angeregt und die Selbstwirksamkeit gestärkt. Nebenbei schmeckt auch noch das direkt in der Natur selbst hergestellte Kräuterpesto richtig gut.
Die Kinder lernen
Artenkenntnisse
Regeln für den Umgang mit essbaren und giftigen Pflanzen
den Wert von Wildpflanzen für die Ernährung und Gesundheit
Im Blog finden Sie weitere Informationen zu aktuellen
Fortbildungsterminen und Angeboten für Pädagogen
Naturerfahrungen fördern die körperliche, geistige, soziale und emotionale Entwicklung von Kindern
auf vielfältige Weise. Sie stärken Fähigkeiten wie Kreativität, Problemlösungsfähigkeit, Resilienz und Umweltbewusstsein. Indem Kinder die Natur erleben und mit ihr interagieren, entwickeln sie ein tieferes Verständnis für sich selbst, andere und die Welt um sie herum.
Das sagen die Kunden über mich
Frau B. Freie Schule Schwepnitz:
"Ich möchte nochmal DANKE sagen. Danke für dein Engagement. Danke für die vielen wertvollen Worte und Sinneswahrnehmungen, die du den Schülern mitgegeben hast. Danke für deine liebevolle Art. Danke für diesen schönen gemeinsamen Vormittag."
Folgende Kunden vertrauen mir seit Jahren
Bildungswerk des Landessportbundes Sachsen, Kindertagesstätte „Knirpsenland“ Meißen, Heideschule Radeberg, Grundschule Wachau, Förderschule Kleinwachau, Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien
Hier geht es zu den Referenzen
Infos:
Nach ihrer Anfrage führen wir ein telefonisches Vorgespräch,
in dem wir die konkreten Wünsche und Vorstellungen,
Termine und den passenden Ort klären. Daraufhin erstelle ich
Ihr individuelles Angebot.
Schreiben Sie mir Ihr Anliegen und ich melde mich.

















